Über Horizon

Im Jahr 2015 nutzte ich meine Arbeitskarte, um Ideen zu skizzieren. Kleine Gedanken, schnelle Notizen, Formen, die ich nicht vergessen wollte.

Während meiner Arbeit hatte ich viele Ideen für Dinge, die ich erschaffen wollte. Wie viele andere träumte ich davon, etwas Eigenes zu bauen.

Manche Ideen waren nur Worte. Andere mussten sorgfältig gezeichnet werden, um sie klarer zu erkennen.

Eines Tages schaute ich mir diese einfache Karte an und dachte: Vielleicht könnte daraus mehr werden.

Ich war – und bin immer noch – gegen die Verwendung von Kunststoffen, soweit es möglich ist.

Ich mochte schon immer langlebige Werkzeuge. Dinge, die man jahrelang mit sich herumtragen kann. Dinge, die mit einem altern. Deshalb wollte ich Horizon von Anfang an aus Stahl fertigen – robust, einfach und langlebig.

Wie bei jedem Projekt mussten wir in der Anfangszeit einige Kompromisse eingehen. Doch mit der Zeit lernten wir dazu, verbesserten uns und blieben unseren Überzeugungen treu.

Heute werden alle Horizon-Werkzeuge aus Materialien hergestellt, denen wir vertrauen – für den täglichen Gebrauch und für eine lange Lebensdauer gebaut.

Horizon wurde nicht an einem Ort gebaut.

Mit Mitte 20 reiste ich mehr – lernte Leute kennen, entdeckte neue Lebensweisen und trug kleine Ideen mit mir. Eine davon war Horizon.

Da es so groß wie eine Kreditkarte war, hatte ich es immer dabei. Ich hatte es in der Tasche, im Notizbuch und im Portemonnaie. Wohin ich auch ging, es war immer mit dabei. So konnte ich es leicht teilen – und die Leute bemerkten es. In Cafés, in der Schule, auf Reisen – es erregte ganz von selbst Aufmerksamkeit.

Davor dachte ich nicht, dass ich etwas Besonderes leiste. Wahrscheinlich habe ich mich selbst unterschätzt – wie viele andere auch. Klassisches mangelndes Selbstvertrauen.

Aber diese kleinen Momente – es den Leuten zu zeigen und ihre Reaktionen zu sehen – halfen mir zu verstehen, dass einfache, mit Sorgfalt hergestellte Werkzeuge auch anderen etwas bedeuten können. Da fühlte ich mich bereit, Horizon offener zu teilen.

Mein Interesse an Typografie – und meine Liebe zu Helvetica® – prägten weit mehr als nur das Aussehen von Horizon. Es prägte auch meine Denkweise über Design. Helvetica® stand schon immer für etwas, das ich zutiefst bewundere: Klarheit ohne Lärm, Ausgewogenheit ohne Anstrengung, Zeitlosigkeit ohne den Anspruch, zeitlos zu sein. Sie ist ehrlich. Funktional. Und von stiller Schönheit – so wie ich mir wünsche, dass Horizon geworden ist. Mehr über diese Verbindung erfahren Sie in unserer Hommage an Helvetica® .

So begann Horizon. Etwas so Alltägliches wie eine Arbeitskarte wurde in ein Werkzeug zum Skizzieren, Denken und Gestalten verwandelt.

Seitdem wurde Horizon zu einer Geschichte, die von vielen Menschen geprägt wurde. Dank der Unterstützung unserer Kickstarter-Unterstützer und dem Können und Einsatz aller, mit denen wir zusammenarbeiten, haben wir seit diesen Anfängen einen langen Weg zurückgelegt.

Auch heute noch sind wir ein kleines Studio in den Niederlanden. Wir entwerfen einfache Werkzeuge für Menschen, die gerne Dinge herstellen – für diejenigen, die mit ihren Händen denken, Ideen skizzieren und täglich kleine nützliche Gegenstände bei sich tragen.

Ufuk Koc, Gründer und Designer